Schloss Schwöbber und seine Ländereien
Wir laden Sie ein, die Reichtümer von über 450 Jahren kennenzulernen.
Es gibt hundert und mehr Dinge zu entdecken, die erst im Laufe der aufwändigen Renovierungsarbeiten aus dem Dunkel der Geschichte herausgeholt wurden.
Das neue Schlosshotel Münchhausen ist aber nicht einfach nur ein renoviertes altes Gemäuer, sondern vielmehr ein außergewöhnliches Hotel mit einer einzigartigen Geschichte.
Das historische Erbe inmitten einer einzigartigen Parklandschaft ist eine Oase für Menschen, die Freude am Genuss haben und schönen Dingen gegenüber aufgeschlossen sind.
Entdecken Sie mit Klick auf unser Luftbild das Schlosshotel Münchhausen und seine angeschlossenen Einrichtungen und Ländereien.
Seit Hilmar von Münchhausen 1570 das alte Rittergut in Schwöbber, im Weserbergland zu einem Schloss umbauen ließ, haben sich viele kleine und größere kulturelle Kostbarkeiten angesammelt.
Sie prägen die einzigartige Atmosphäre des 2002 bis 2004 von Grund auf renovierten Hauses.
Begeben Sie sich einfach einmal auf Entdeckungsreise.
Schlossgefühl
Ebenso beeindruckend wie die Kunstwerke und Kostbarkeiten ist die spürbar von Herzen kommende Gastfreundschaft im Haus.
Der exzellente Service wird Ihren Aufenthalt im Schlosshotel Münchhausen zu einer bleibenden Erinnerung machen. Wir entführen Sie aus dem Hier und Jetzt in die idyllische Welt der Renaissance.
Genießen Sie jeden Augenblick in vollen Zügen.
Der Schlosspark
Der einzigartige Schlosspark ist ein natürliches Refugium der Ruhe und Entspannung.
Da staunte selbst Zar Peter der Große bei seinem Besuch vor rund 300 Jahren.
Der Park zeigt sich heute wieder von seiner besten Seite. Natürlich!
Erfahren Sie hier alle Details über die Geschichte und die einzigartige Parkanlage!
Eine Auswahl der seltenen Pflanzen im Park
- Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
- Kadsurabaum (Cercidiphyllum japonicum)
- Fächerblattbaum (Gingko biloba)
- Silberahorn (Acer saccharinum)
- Hemlocktanne (Tsuga canadensis)
- Korkulme (Ulmus carpinifolia suberosa)
- Glanzmispel (Photinia villosa)
- Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum)
- Waldtupelobaum (Nyssa sylvatica)
- Geschlitztblättrige Buche (Fagus sylvatica laciniata)
- Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
- Ajanfichte (Picea yezoensis)
- Weißeiche (Quercus alba)
- Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
Geschichte
2004
Eröffnung als Schlosshotel Münchhausen
2002
Erwerb des Schlosses durch Friedrich Popken und Ausbau zu einem 5-Sterne Hotel
1985
Der letzte Bewohner zieht aus.
1850
Das Schloss ist kultureller Mittelpunkt der Region und ein gern besuchtes Ausflugsziel.
1840
Eine eigene Schlosskapelle wird gebaut.
1750
Neugestaltung des Schlossparks in einen der frühesten englischen Landschaftsgärten
1716
Zar Peter der Große interessiert sich für die zu der Zeit größte Pflanzensammlung Europas und die Orangerie mit ihren Ananaspflanzungen.
1668
Otto und sein Bruder Burchard von Münchhausen übernehmen das Schloss.
um 1570
Hilmar von Münchhausen beginnt mit dem Bau des Anwesens, der Wassergräben und des Gartens.